Startup in der Scheune statt in der Garage
So entsteht ein Startup. Man sitzt nach bald 30 Berufsjahren in einem Kongress in einem überzeugenden Vortrag zur Bindungstheorie in Therapie und Pädagogik und denkt: Man müsste schauen, dass der Berufsverband dazu eine längere Weiterbildung organisiert. Gesagt, getan. Und weil man das Gelernte auch den Eltern und Lehrpersonen eingängig vermitteln will, gestaltet man eine spielbrett-artige Visualisierungshilfe. Man zeigt sie dem Professor. Der sagt: „Sehr gut. Weiterentwickeln.“ Und später: „Wir planen eine Studie, da würde das gut reinpassen.“ Dann muss man sich entscheiden: Chance packen und professionell weiterentwickeln – oder weiterbasteln.
Per 1. August 2021 habe ich meine Anstellung als Schulpsychologe auf wenige Wochenstunden reduziert und die Leitung des Schuldienstes Rothenburg abgegeben, um mich voll dem neuen Psychodiagnostik- und Beratungs-Instrument zu widmen. Da ich keine Garage besitze dient unser Kunst- und Fasnachtsatelier in einer Scheune als Büro.
Lange war alles prototypisch, aber inzwischen hat die Grafikerin dem Ganzen den letzten Schliff gegeben, der Spielhersteller hat gedruckt und gestanzt, die Betaversion der Gamedesigner für die Apps ging durch die Erprobungsschlaufen und die ersten Datenerhebungen für die Validierungsstudie an der Uni Rostock unter Leitung von Prof. Dr. Henri Julius sind gemacht. Der Vertrieb ist lanciert.
Am 23. September 2021 fand die erste öffentliche Präsentation des Prototyps statt, ein Vortrag zusammen mit der studiendurchführenden Doktorandin, Ronja Bohnenkamp, am Bundesdeutschen Schulpsychologiekongress, online „in“ Hannover. Am 12. November 2021 folgte die erste öffentliche Live-Präsentation vor Fachpublikum am Schweizerischen Schulpsychologie-Kongress in Biel/Bienne. Und bald darauf folgten Weiterbildungen für Fachkräfte aus Schulpsychologie und Sonderpädagogik. Mehr … in unserer News-Timeline…
Der Entwickler

Lothar Steinke, lic.phil., Psychologe FSP
Ausbildung:
- Psychologiestudium an der Universität Freiburg / Schweiz (Abschlussdiplom lic.phil./Master), unifr.ch
- Postgradualer Fachtitel in Kinder- und Jugendpsychologie FSP, Föderation der Schweizer PsychologInnen, psychologie.ch
- Supervisionsausbildung, Institut für systemische Entwicklung und Fortbildung IEF, ief-zh.ch
- Schulleitungsausbildung, LWB (heute Teil der pädagogischen Hochschule Luzern), phlu.ch
Weiterbildungen mit CAS-Umfang:
- Schulpsychologie im Kontext von Schulentwicklung, IEF Zürich
- Begabungspsychologie, PSI-Theorie und TOP-Diagnostik, DZBF / Universität Osnabrück
- Bindungsgeleitete Interventionen in der Kinder- und Jugendpsychologie, SKJP / Universität Rostock
Mitgliedschaften:
- Föderation der Schweizer PsychologInnen FSP
- Schweizerische Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP
- Verband der Innerschweizer PsychologInnen VIPP
- International Test Commission ITC
Tätigkeiten:
- Annähernd 30 Jahre tätig als Schulpsychologe
- Leiter eines regionalen Schuldienstes mit Schulpsychologischem und Logopädischem Dienst sowie Psychomotik-Therapiestelle und Schulsozialarbeit
- Leiter der Kantonalen Konferenz der Schuldienstleitungen im Kanton Luzern
- Mitglied der pädagogischen Kommission Kindergarten des Kantons Luzern
- Mitglied der Aufsichtskommission über das Kindergartenseminar Bellerive, Luzern
- Mitglied der Weiterbildungskommission des Verbands Innerschweizer PsychologInnen VIPP
- Co-Redaktor des Newsletters der Kantonalen Schulpsychologie-Konferenz, Luzern
- Supervisor/Kursleiter an der Pädagogischen Hochschule Luzern
- Co-Leiter der Abschlusskolloquien der Fachtitelausbildung in Kinder- und Jugendpsychologie der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP
Auszeichnung:
- Preisträger des Schweizerischen Kinder- und Jugendpsychologie-Preises 2022, ein Anerkennungspreis der Schweizerischen Vereinigung für Kinder- und Jugendpsychologie SKJP, für das langjährige Engagement in der Nachwuchsförderung