Zum Inhalt springen

Beziehung und Bindung

Logo der HfH

WP2_02.1.FrNm.SHP.SJ2425
Heilpädagogik im Bereich sozial-emotionale Entwicklung und Verhalten
Asynchrones Angebot / 18.April 2025
Beziehung und Bindung
Lothar Steinke, lic.phil. Psychologe FSP
Kontakt: lothar.steinke@phlu.ch, https://bondingboard.com

Kursteil 3/3                                                       <<zurück 

Kursvideo 12: Emotions-Ping-Pong – Spiel (6’33“)
Link zum WebBoard: https://sixeyes.info/app

Kursvideo 13: Emotionen (10’14’’)

Kursvideo 14: Emotionen erfahren – Übung (6’50’’) fakultativ
Bei dieser Übung kann man einfach zuschauen. Es geht darum, sich in die emotionale häusliche Lebenswelt von Schüler:innen mit sozio-emotionalen Problemen einzufühlen. Gleichzeitig arbeitet man im Theoriegebäude der PAD-Emotionstheorie (im Skript besser lesbar als im Video).
Fakultativ kann man sie auch online simulieren, eine Person ist ein Kind, die zweite ein Elternteil. Beginn mit einer Stress-Situation zuhause, z.B. Das Kind zerschlägt einen Teller. Oder: Der Vater nimmt dem Kind das Smartphone weg.

Kursvideo 15: Gesprächseinstieg – Übung (2’23’’) fakultativ
Link zum WebBoard: https://sixeyes.info/app

Kursvideo 16: Trauma (2’54’’) fakultativ
Das Thema wird nur gestreift, nicht vertieft. Man sieht jedoch das angedachte Bindungsbrett für Trauma-Thematik mitzusätzlichen Emotions-Zeilen.

Kursvideo 17: Bindungskompass – Übung (3’21’’)
Download für die Übung: https://bondingboard.com/kompass

Kursvideo 18: Mentalisieren (1’41’’) fakultativ
Das Thema wird nur gestreift, um aufzuzeigen, wie sich Mentalsieren, Beziehung und Bindung überschneiden.
Wer sich vertiefen möchte, kann daraus eine Übung machen:
1) Stell dir ein Kind vor und geh die Mentalisierungsstufen durch. Stell eine Vermutung an, auf welcher Stufe das Kind steht. Entwickle Fragen und Aussagen, die auf dieser Stufe angesieldelt sind und die du im Unterricht verwenden kannst.
2) Denk an ein schwieriges Elterngespräch. Unter Stress steckt man oft in tieferen Mentalisierungsstufen fest. War das da der Fall? Wie hätten darauf adaptierte Fragen und Aussagen tönen können?

Kursvideo 19: Bindungsfokus – Übung (1’03’’)
Verwende dazu das kollaborative Whiteboard in Teams (Bildschirm teilen und an Stelle eines Fensters Whiteboard wählen) oder die Opensource Webapp https://excalidraw.com/ 

Nach Bedarf: Ergänzende Übungen mit eigenen Fallbeispielen. Anleitung siehe Skript.  
—————————————————————————————————————————————————————————

ABSCHLUSS:
Bitte fülle das folgende Feedbackformular aus. Es zeigt uns, dass Du das Angebot besucht hast und gibt wertvolle Hinweise für die künftige Gestaltung.
Du erhältst automatisch eine Kopie der e-Mail an Deine angegebene Mail-Adresse.

——————————————————————————————————————— 
Alle Übungen eignen sich auch, um sie im Unterrichts-Team durchzugehen oder für dich als Selbstreflexion zu einer schwierigen Situation. 

Ich freue mich über weitere Kontaktaufnahmen, via lothar.steinke@phlu.ch.
Wer gerne eine Masterarbeit mit dem Bindungsbrett schreibt, kann auch auf mich zukommen, um mögliche Themen anzusprechen.
Herzlichen Dank und alles Gute auf Euren Pfaden Richtung beziehungs- und bindungsorientiertem Unterricht, Lothar

ENDE.    Zurück zum Kursstart: https://bondingboard.com/hfh-async